Ständegesellschaft

Ständegesellschaft
Stạ̈n|de|ge|sell|schaft, die (Geschichte):
Gesellschaftsform (bes. im MA.), die durch die hierarchische Ordnung rechtlich, politisch u. religiös begründeter u. differenzierter Stände (5 c) gekennzeichnet ist.

* * *

Ständegesellschaft,
 
ständische Gesellschaft, Sozialgeschichte: Form einer Gesellschaft, die durch die hierarch. Anordnung rechtlich, politisch und religiös begründeter und differenzierter Stände gekennzeichnet ist; als Bezeichnung besonders zur Kennzeichnung der mittelalterlichen Gesellschaft gebraucht. Zu den Merkmalen einer Ständegesellschaft gehören geringe soziale Durchlässigkeit, Aufstiegs- und Mobilitätschancen. Die Festlegung der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Stand erfolgt in der Regel durch die Geburt beziehungsweise Herkunft, Kooptation oder durch die Erhebung in den Adelsstand, während die Zuordnung nach Leistung oder individuellen Fähigkeiten eine geringe Rolle spielt. Dieser weitgehenden Festlegung der Stellung des Einzelnen in der Ständegesellschaft entspricht jedoch ein hohes Maß an Statussicherheit und sozialer »Geborgenheit«, d. h. die Erfahrung des verlässlichen Eingebundenseins in die Gesellschaft. Während die mittelalterliche Ständegesellschaft auf der Unterscheidung von häufig dreigliedrigen Ständemodellen beruhte (Klerus, Adel, Volk [dritter Stand]), berücksichtigt die im 19. Jahrhundert aufkommende Bezeichnung des Proletariats beziehungsweise der Industriearbeiter als vierter Stand zu wenig, dass mit der industriellen Revolution gesellschaftlicher Veränderungen in Gang gesetzt worden waren, die die Rahmenbedingungen der Ständegesellschaft gesprengt und ihr in der Folge zunehmend ihre Grundlagen entzogen haben.

* * *

Stạ̈n|de|ge|sell|schaft, die: Gesellschaftsform (bes. im MA.), die durch die hierarchische Ordnung rechtlich, politisch u. religiös begründeter u. differenzierter Stände (5 c) gekennzeichnet ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ständegesellschaft — Unter Ständegesellschaft versteht man in den Humanwissenschaften einen hierarchisch geordneten Teil einer Gesellschaft aus abgeschlossenen sozialen Gruppierungen – den Ständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenverfolgungen — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus (bis 1945) — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rassenantisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Franzoesische Revolution — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte in zeitgenössischer Darstellung Die Französische Revolution (1789 bis 1799) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leistungsgesellschaft — (engl. achieving society) ist die Modellvorstellung einer Gesellschaft, in welcher die Verteilung angestrebter Güter wie Macht, Einkommen, Prestige und Vermögen entsprechend der besonderen Leistung erfolgt, die einem jeden Gesellschaftsmitglied… …   Deutsch Wikipedia

  • Unehrlicher Beruf — Unehrliche Berufe waren in der Ständegesellschaft des europäischen Mittelalters und bis weit in die frühe Neuzeit Erwerbsweisen ohne gesellschaftlich zuerkannte Ehrbarkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Gesellschaftlicher Hintergrund 3 Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Redłowo — Gdynia, Stadtteil Hochredlau (Redłowo / Wësoké Redłowò) …   Deutsch Wikipedia

  • Danzig law — (German: Danziger Willkür;[1] in Polish: Gdański Wilkierz [2]) was the official set of records of the laws of city of Danzig (Gdańsk). Danziger Willkür means „Danzig s choice by free will“, as opposed to having been imposed from outside, as while …   Wikipedia

  • 19. Jh. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jh. | 18. Jh. | 19. Jahrhundert | 20. Jh. | 21. Jh.   1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”